Digital Office
Das Digital Office ist die zentrale Einheit, die das KIT bei der Digitalisierung begleitet und die Leitungsebene in ihrer Verantwortung diesbezüglich berät und unterstützt. Im Digital Office ist weiterhin die Funktion des/der Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) angesiedelt.
Das Digital Office agiert im Sinne der Verantwortung der Leitungsebene vermittelnd und übergreifend. Es ist als Teil der Stabsstelle STAB direkt dem Präsidenten und CIO bzw. dem/der CDO zugeordnet und unterstützt beide in ihrer Verantwortung für die Entwicklung und Implementierung der Digitalisierungsstrategie im Rahmen der Dachstrategie KIT 2025.
Damit soll das Digital Office allgemein die Möglichkeiten und den Nutzen der Digitalisierung für das KIT prüfen und sie vorantreiben. Es soll dabei die technischen Bedarfe und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer aufnehmen und für die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur des KIT berücksichtigen.
Aufgaben und Angebote
Das Digital Office:
- berät und unterstützt das Präsidium und die Bereichsleiter/-innen bei der Ausgestaltung der Digitalisierung und bei Themen der Informationssicherheit.
- ist gemeinsam mit CIO/CDO verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung der Digitalisierungsstrategie im Rahmen der Dachstrategie KIT 2025.
- ist verantwortlich für die Schaffung von Strukturen (u.a. Gremien) für die Setzung und Abstimmung von Digitalisierungsthemen und -vorhaben.
- verschafft und behält den Überblick über Digitalisierung am KIT und ist universelle Ansprechstelle – im Sinne einer Lotsenfunktion – für Digitalisierungsthemen am KIT.
- nimmt Nutzungsanforderungen, aktuelle Entwicklungen und Interessen auf und bringt sie zielgerichtet an der richtigen Stelle im KIT ein.
- berät und unterstützt beim Aufsetzen und Vorbereiten von Digitalisierungsprojekten.

Das Digital Office vernetzt, gibt Orientierung und Überblick – es ist damit die universelle Ansprechstelle für Fragen der Digitalisierung am KIT.
Ansprechpersonen
Welche Themenbereiche berührt die Digitalisierung am KIT?
Weiterlesen
Wie sichert das KIT die Grundwerte Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit?
Weiterlesen
Digitalisierung ist als strategisches Handlungsfeld Teil der Dachstrategie 2025. Welche Ziele und Maßnahmen verfolgt das KIT?
Weiterlesen
Wie stellt das KIT sicher, dass alle Anspruchsgruppen an der Bearbeitung anstehender und zukünftiger Digitalisierungsthemen beteiligt werden?
Weiterlesen
12.01.2023 Zum Jahresbeginn 2023 haben drei neue Aktivitäten des Exzellenzuniversitäts-Vorhabens Research Data Management (RDM) die Arbeit aufgenommen. Die Projekte Kadi4Geo4Citizens, Karlsruher Dateninfrastruktur für die Kreislauffabrik und LabIMotion Catalysis erschließen bestehende FDM-Infrastrukturen für neue Anwendergruppen.
Als vierte neue Aktivität startet in Kürze das Projekt CREATIVE für die Fachcommunities des KIT-Zentrums Klima und Umwelt.
Weitere Informationen
22.12.2022 Das Land Baden-Württemberg entwickelt derzeit die Digitalisierung seiner Hochschullandschaft in einem Dialogprozesses weiter fort. Im Juli 2022 fand in diesem Rahmen ein Zukunftsworkshop „Hochschulen in der digitalen Welt“ statt, an dem ca. 150 Personen aus den Hochschulen des Landes teilgenommen haben. An World-Café-Tischen brachten sie vielfältige Impulse und Ideen ein. Für das KIT diskutierten und moderierten u.a. Vizepräsident Prof. Dr. Alexander Wanner, Dr. Julia Winter (CDO) und Prof. Dr. Martin Frank (SCC).
Zur Dokumentation des MWK
07.10.2022 Die Teilnehmenden des Führungslehrgangs der Führungsakademie Baden-Württemberg erhielten am KIT zum Thema „Digital Leadership“ einen Einblick in die Digitalisierungsstrategie und -praxis des KIT. Anhand von Beispielen (Umsetzung des OZG, New Work) und Erfahrungen aus der Digitalisierung der Rechtsabteilung entwickelte sich eine angeregte Diskussion zum Stand und zu den Perspektiven der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

28.09.2022 Der Vorstand des ZKI e.V. hat seine „Empfehlungen zur Ausgestaltung von Rahmenbedingungen für die Nutzung von cloud-basierten Angeboten im Bildungsbereich“ veröffentlicht.
Das Papier richtet sich an Entscheidungsträger*innen in der Politik und den Wissenschaftsorganisationen. Mitautorin der Empfehlungen ist Elke Spanke (STAB-DO).
Die vorliegenden Empfehlungen ergänzen den „Leitfaden zur Einführung von Cloud-Diensten an einer Hochschule“ der ZKI-Kommission Cloud vom November 2021.