Der Präsident des KIT
Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka, Jahrgang 1961, studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Clausthal. 1988 ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und spezialisierte sich dort auf die Themen Leichtbau und Faserverbundstoffe. Nach einer Professur an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg folgte er 2001 dem Ruf nach Darmstadt als Direktor des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit und Leiter des Fachgebiets „Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik“ an der TU Darmstadt. Von 2006 bis 2012 war Hanselka Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer Gesellschaft und hatte das Amt des Vizepräsidenten der TU Darmstadt seit 2010 bis zu seinem Wechsel nach Karlsruhe inne.
Seit 1. Oktober 2013 ist Holger Hanselka Präsident des KIT. Zugleich ist er Chief Information Officer (CIO). Hanselkas erste Amtszeit als Präsident endete am 30. September 2019. Durch seine Wiederwahl steht Hanselka bis zum 30. September 2025 an der Spitze des KIT.
Prof. Hanselka ist Helmholtz-Forschungsbereichkoordinator Energie.

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
Präsident
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 608-42000
Fax: +49 721 608-26123
„Als ‚Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft‘ ist es unser Ziel, in Forschung, Lehre und Innovation auf Spitzenniveau maßgeblich zum Gelingen großer Projekte unserer Gesellschaft beizutragen. Wir erreichen dies durch die hohe Qualität unserer Forschung mit Blick auf den nationalen und internationalen Wettbewerb sowie durch eine forschungsorientierte Lehre. Damit bereiten wir Studierende optimal auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor.
Das KIT setzt auf Innovationskultur und Gründergeist, damit Forschungsergebnisse rasch in marktfähige Produkte münden, die der Gesellschaft und Umwelt zu Gute kommen.“

Mitglied des Lenkungskreises der Plattform für Künstliche Intelligenz (BMBF und acatech)
Weitere Informationen
Mitglied im Lenkungsausschuss der Wissenschaftsplattform Klimaschutz des Bundesministeriums für Umweltschutz
Weitere Informationen
Bis 2021 Mitglied im zentralen Beratungsgremium der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
Weitere Informationen